Keine Gleichberechtigung in der Kommunalpolitik: Kaum Frauen in den Brandenburger Kreistagen
In den Sitzungen liegt der Frauenanteil durchschnittlich bei unter 30 Prozent. Wie sich das ändern könnte, zeigt eine Studie des Frauenministeriums.
In den Sitzungen liegt der Frauenanteil durchschnittlich bei unter 30 Prozent. Wie sich das ändern könnte, zeigt eine Studie des Frauenministeriums.
Ein absurder Antrag der Rechtspopulisten stürzt die Linke-Fraktion in die Krise – auch der Oberbürgermeister muss deswegen bangen.
Nach Blockade des brandenburgischen Braunkohlekraftwerks: Staatsanwaltschaft wirft Aktivisten unter anderem die Störung öffentlicher Betriebe vor.
Von DDR-Drill, Spitzenleistungen und innovativen Lernkonzepten: Die „Eliteschule des Sports“ hat viele erfolgreiche Sportler:innen hervorgebracht – musste aber auch Skandale bewältigen.
Bis Mitte 2023 soll in der Drewitzer Straße ein Paketzentrum von GLS entstehen. Bis zu 250.000 Pakete sollen dort weiterverteilt werden.
Die Potsdamer Tafel und anderen Einrichtungen im Land nehmen keine Neuanmeldungen mehr an. Das Sozialministerium kündigt schnelle zusätzliche Unterstützung an.
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) macht einen Rückzieher und schafft die Bahnlinien in der Prignitz doch nicht ab. Im Interview erklärt er, warum.
Seit 2017 ehrt der Preis Filme mit historischem Thema. Nach Charlotte Link und Dominik Graf heißt der Gewinner in diesem Jahr Lutz Pehnert.
Monumental: Die Big Band der Deutschen Oper spielt zum Finale des Musikfest „Epitaph“ von Charles Mingus
Bis Ende September werden die Basismaßnahmen wie die Maskenpflicht im Nahverkehr fortgesetzt. Ab 1. Oktober ändert sich das Infektionsschutzgesetz des Bundes.