Streit um Parkeintritt in Potsdam: Rubelt warnt vor Pflegenotstand für städtische Grünflächen
Potsdams Baudezernent spricht sich gegen weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung aus – und präzisiert, wo das kommunale Grün leiden würde.
Potsdams Baudezernent spricht sich gegen weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung aus – und präzisiert, wo das kommunale Grün leiden würde.
Anfang August ist das Versorgungszelt für Geflüchtete aus der Ukraine geschlossen worden. Gut sechs Wochen später steht es immer noch in Potsdam.
Ostalgie oder eine neue Perspektive auf das DDR-Erbe? Wie das Haus am Brauhausberg und die Sammlung in den nationalen Medien wahrgenommen werden.
29 Straßen, vier Plätze und eine Parkanlage entstehen in Potsdams neuem Wohnviertel. Bei der Benennung setzt die Stadt auf ein identitätsstiftendes Thema.
Hunderte Parkplätze sollen wegfallen, mehr Fußgängerzonen entstehen: Am Montag werden die angestrebten Veränderungen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Apollosaal der Berliner Staatsoper löst die Uraufführung von Mayako Kubos Komposition „Richard & Co.“ Diskussionen aus
Trotz Einheimischen-Modell will die Stadt das Schwimmen im Sportbecken auch für Werderaner deutlich teurer machen.
Es gibt drei Erweiterungsszenarien für das Potsdam Museum, bislang alle ohne Erfolg. Nun soll ein ortsunabhängiges Konzept die Zukunft des Hauses sichern.
Das heutige Haupthaus der Uni in Babelsberg war einst Präsidium des Deutschen Rotes Kreuzes. Ein Zwangsarbeiterlager befand sich ganz in der Nähe.
Bei den 49. Student Academy Awards räumte erneut ein Film aus Babelsberg ab: „Laika & Nemo“ erzählt die Geschichte eines Außenseiters und einer Astronautin.