Bilanz zur Grünen Woche in Berlin: Brandenburg ist zufrieden mit der Messe
Ausstellende und Politik ziehen nach der Grünen Woche in den Berliner Messehallen eine positive Bilanz. Und das, obwohl weniger Besucher kamen als vor der Pandemie.
Ausstellende und Politik ziehen nach der Grünen Woche in den Berliner Messehallen eine positive Bilanz. Und das, obwohl weniger Besucher kamen als vor der Pandemie.
Das Mitmach-Museum in der Innenstadt ist renoviert. An den gut 80 Exponaten können auch Erwachsene noch einiges lernen.
Das Land hat im Jahr 2022 rund 630 afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und von anderen deutschen Organisationen aufgenommen. Die Linke begrüßt das.
Das temporäre Gebäude der Bauhaus-Initiative in der Dortustraße wurde dem Gestaltungsrat vorgestellt. Doch das Gremium hat ganz andere Vorstellungen.
Die Spendenbereitschaft ist in der Region nicht gesunken – auch wenn vieles teurer geworden ist. Allerdings ist beim Spenden etwas anders geworden.
„Dotty&Dan“ in Werneuchen ist nicht einfach nur ein Laden für Vintage-Mode. Inhaberin Anna Lehradt vermittelt Zeitgeist und Lebensgefühl. Und auch anderorts in Brandenburg geht es nostalgisch zu.
Guido Beermann (CDU) sieht die Region vor großen Herausforderungen. Tesla strebt den Start eines Zugshuttles von Erkner zur Fabrik im zweiten Quartal 2023 an.
Trotz Kostensteigerungen will die Pro Potsdam bis 2027 insgesamt 2500 Wohnungen bauen, durch die Mietenbremse steht jedoch weniger Geld zur Verfügung.
Als Happening war die Uraufführung in der Reithalle angekündigt. Aber auch wenn es inhaltlich dem Bildungsbürgertum ans Eingemachte geht: Es bleibt Theater.
Manfred Butzmann schuf in den 1980ern legendäre Plakate und lebt seit 2007 wieder in Bornim. Ein Gespräch über Heimat, nötigen Abstand und seine Idee eines …