Energiewende in Brandenburg: Stromerzeuger Leag drückt aufs Tempo
Mit einer Gigafactory will das Unternehmen in Zukunft Millionen Haushalte mit ökologischem Strom versorgen. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Mit einer Gigafactory will das Unternehmen in Zukunft Millionen Haushalte mit ökologischem Strom versorgen. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Der Ökonom und Autor Daniel Fuhrhop kämpft nicht nur für den DDR-Wohnblock. Auch anderswo setzt er sich für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen ein.
Ein Ranking zeigt: In Potsdam wächst die Anzahl der Solaranlagen schneller als im Bundesdurchschnitt. An der geplanten Anlage in Satzkorn will sich die Stadt beteiligen.
Der städtische Energieversorger lädt zur Besichtigung der Geothermie-Probebohrungen an der Heinrich-Mann-Allee ein. Es gibt nur wenige Plätze.
Beim „Refugee Teachers Program“ an der Uni Potsdam werden seit 2016 Geflüchtete zur Lehrkräften ausgebildet. Jetzt gibt es dafür auch ein Stipendium.
Im Ringen um kommunale Millionenzahlungen für Sanssouci und Co. wird der Tonfall rauer. Die Schlösserstiftung erwägt einen Eintritt auch für weitere Parks.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) bilanziert Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen im Land. Doch das alles reicht lange nicht aus.
Die Polizei sprach von einem „Dumme-Jungen-Streich“. Verletzt wurde bei dem Vorfall in Oranienburg niemand.
Es handelt sich um den bisher größten Gewinn des Jahres in Brandenburgs Landeshauptstadt. Der Jackpot wurde allerdings nicht geknackt.
Deutsche Ermittler und das FBI haben das Hacker-Netzwerk „Hive“ zerschlagen. Doch die Gefahr für die Stadt Potsdam ist noch lange nicht gebannt.