Potsdamer Großprojekt nimmt wichtige Hürde: Mehrheit im Finanzausschuss für Planungen rund um den Stadtkanal
Für das Konzept sind 600.000 Euro veranschlagt. Die Mittel werden von der Stadtpolitik voraussichtlich genehmigt.
Für das Konzept sind 600.000 Euro veranschlagt. Die Mittel werden von der Stadtpolitik voraussichtlich genehmigt.
Zugleich forderte der GEW-Vorsitzende, die Arbeitsbelastung nicht weiter zu erhöhen. Im Land werden für das kommende Schuljahr rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.
Laut eines Medienberichts soll er in seiner englischsprachigen Doktorarbeit Material aus einer unveröffentlichten Examensarbeit übernommen haben. Die Uni Potsdam hat bereits gehandelt.
Das Angebot im Land sinkt laut Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) seit Jahren. Nun soll gegengesteuert werden – auch durch einheitliche Regeln.
Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.
Das Ausmaß an Gewalt in dem Potsdamer Stadtteil erschreckt. Nur wenn die Probleme benannt werden, lassen sie sich auch beheben.
Drei Sonderausstellungen stehen in den kommenden Monaten an: Zunächst wird die Situation jüdischer Jurist:innen nach 1933 beleuchtet. Die Gedenkstätte kann auch virtuell besucht werden.
Der CDU-Politiker hat eine neue Radverkehrsstrategie 2030 für die Mark vorgelegt. Sein Problem: Die bisherige Konzeption ist fundierter.
Auch Anreize für eine Tätigkeit über die Altersgrenze hinaus sollen geschaffen werden. Aber sind die angekündigten Maßnahmen auch umsetzbar?
Der Begräbnisort am Pfingstberg ist Brandenburgs ältester und größter jüdischer Friedhof. Ein neues Buch dokumentiert seine Geschichte und sämtliche 530 Grabmale.