Mehr Gewalt, weniger Diebstähle: Was die aktuelle Kriminalstatistik für Potsdam zeigt
Polizeichef Hylla sagt: „Potsdam bleibt so sicher wie noch nie seit der Wende“. So ist die Zahl der Straftaten in einigen Bereichen erkennbar rückläufig.
Polizeichef Hylla sagt: „Potsdam bleibt so sicher wie noch nie seit der Wende“. So ist die Zahl der Straftaten in einigen Bereichen erkennbar rückläufig.
Ermittlungsbehörden prüfen Verbindungen zwischen der rechtsextremistischen Szene in Sachsen und Brandenburg. Das Motiv für den geplanten Anschlag in der Lausitz ist unklar.
Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Landespolitiker von SPD und CDU beteiligen sich an den Koalitionsverhandlungen. Ein Überblick über Namen und Arbeitsgruppen.
Vor einem Haus in Guben starb ein 14-jähriges Mädchen in den Armen ihrer Mutter. Ihr Stiefvater soll sie getötet haben. Nun rückt das Urteil näher.
In Potsdam könnte es trotz Finanznot bald eine neue Anlaufstelle für Kinder und Familien geben, die psychische Belastungen oder Erkrankungen haben.
Es ging um den Verdacht der Verhinderung eines Betriebsrats. Doch für weitere Ermittlungen fehlte eine Voraussetzung.
Wissenschaftler verlangen mehr Anstrengungen der Politik. Die Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam verweist einmal mehr auf fehlende Fördergelder von Bund und Land.
Falkensee direkt an der Berliner Stadtgrenze gilt als Hochburg rechtsextremer Verschwörungstheoretiker. Ein neuer Verein will extremen Parteien und Akteuren etwas entgegensetzen.
Die Baumaßnahmen am Leipziger Dreieck gehen in die letzte Phase. Daher werden auf der Potsdamer Kreuzung am Donnerstag die Ampeln abgeschaltet.
Während der Kälteperiode musste die Einrichtung viele zusätzliche Hilfebedürftige versorgen. Die Zusatzkosten müssen nun ausgeglichen werden.