Frühlingshafte Temperaturen wieder vorbei: Am Wochenende wird es in Berlin und Brandenburg kühler
Am Wochenende kühlt es in Berlin und Brandenburg nach zuletzt warmen Frühlingstagen wieder etwas ab. Später kann es sogar regnen.
Am Wochenende kühlt es in Berlin und Brandenburg nach zuletzt warmen Frühlingstagen wieder etwas ab. Später kann es sogar regnen.
Am Gülper See, in einer der wildesten Gegenden Deutschlands, hält Wolfgang Schröder das Handwerk des Zugnetzfischens am Leben. Touristen können ihn begleiten.
Die Potsdamer Stadtverordneten wollten die Betreuung behinderter Jugendlicher der Oberlinschule übergangsweise finanzieren, doch die Stadt beanstandet den SVV-Beschluss – wegen Rechtswidrigkeit.
Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hat den Haushalt durchs Kabinett gebracht. 2026 wird das Land so viel ausgeben wie nie seit 1990.
Die Stadt soll mehr als 600 Menschen in diesem Jahr unterbringen, aber 400 Plätze dafür fehlen. Bisher zeichnet sich noch keine Lösung ab – Chaos …
Simon Plate, der Leiter des Urania-Planetarium Potsdam, über die Sonnenfinsternis am 29. März – und das nächste himmlische Highlight in diesem Jahr.
Die Kosten für das Projekt sind weiter gestiegen. Das gaben die Stadtwerke im Hauptausschuss bekannt. Um welche Summe es geht.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Potsdams Literaturszene blüht, und zwar aufs Bunteste: Neues von Julia Schoch, Marc-Uwe Kling, Antje Rávik Strubel, Steffen Schroeder, Grit Poppe und Olalla Castro-Klich.
Die Anlage soll als Dauerkleingärten gesichert werden. Die Stadt Potsdam erklärt, warum dafür ein Enteignungsverfahren nicht mehr notwendig sei.