Audiovisuelles Experiment im Filmmuseum: Stummfilm trifft zeitgenössische Musik
Das Filmmuseum flankiert die Surrealismus-Schau des Museum Barberini mit einer Reihe. Daraus ist jetzt „L’Orgue génératif“ zu erleben: als Generalprobe.
Das Filmmuseum flankiert die Surrealismus-Schau des Museum Barberini mit einer Reihe. Daraus ist jetzt „L’Orgue génératif“ zu erleben: als Generalprobe.
In der Fabrik in der Schiffbauergasse ist am Samstag eine künstlerisch-tänzerische Erkundung über die Anfänge der Welt zu erleben.
Die vielen Atemwegsinfekte sind längst auch in Potsdam angekommen. Am Klinikum rechnet man bis mindestens Januar noch mit Problemen.
Notizbücher, Kalender oder Malerei: Im Kunstwerk gibt es vom 4. bis 18. Dezember unter anderem Werke von Bernd Chmura, Olga Maslo und Sabine Raetsch.
Der bedeutendste Vertreter der „Neuen Leipziger Schule“ sprach über heilige Kunsterlebnisse, Keuschheit und anbetungswürdige surrealistische Künstlerinnen.
Die Initiative von Hans Joachim Schellnhuber für ein klimapositives, nachhaltiges Bauen der Zukunft soll Potsdam an die Weltspitze bringen. Dafür soll ein Neubau aus Holz …
Lesung als Gesamtkunstwerk: Der Kult-Kolumnist der „Süddeutschen Zeitung“ kommt nach Potsdam und stellt sein jüngstes Buch vor.
Über Danzig soll Öl nach Schwedt fließen. Die konkreten Liefermengen müssen aber noch ausgehandelt werden.
Klo auf dem Hof, Wasser auf der Treppe: Eberhard Thonfelds Bilder erinnern an einen abbruchreifen Kiez. Daraus soll jetzt ein Fotobuch werden.
Die Einrichtung zeigte Verständnis für eine Kampagne von Wiederaufbaugegnern. CDU-Kreischef Oliver Nill bringt nun einen Förder-Stopp ins Spiel.