Fotografin Corinne Holthuizen-Habermann: „Ich wollte nie Menschen fotografieren“
Die Kleinmachnowerin porträtierte Geflüchtete aus der Ukraine, dem Kongo und dem Iran. Ihre Ausstellung „An Gesicht“ ist im Integrationsministerium zu sehen.
Die Kleinmachnowerin porträtierte Geflüchtete aus der Ukraine, dem Kongo und dem Iran. Ihre Ausstellung „An Gesicht“ ist im Integrationsministerium zu sehen.
Die Zahl der von Armut betroffenen Menschen nimmt laut Fraktionschef Sebastian Walter stetig zu. Er forderte Angebote für Menschen, die ihre Wohnungen nicht mehr heizen können.
Das Anwesen in Wartin wird häufig als romantischstes Schloss in der Uckermark beschrieben – fast versteckt hinter hohen Bäumen und seit der Wende ein eher …
Die grünen Oasen sind auch bei Investoren heiß begehrt: Nach vielen Versäumnissen der Vergangenheit sollte die Stadt weiterem Ungemach vorbeugen.
Mathias Graf von Schwerin, Waldbesitzer und Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg-Berlin über die Notwendigkeit, Jahrhunderte alte Privilegien in Zeiten des Klimawandels endlich abzuschaffen.
Mit einer Plakat-Kampagne haben Gegner des Wiederaufbaus in Potsdam für Aufsehen gesorgt. Hier nimmt Peter Leinemann, Verwaltungschef der Stiftung Garnisonkirche, dazu Stellung.
Alfred Schmidt trägt Potsdam in den Genen wie kaum ein zweiter Künstler. Seine Kalender machten ihn berühmt, seine Grafiken harren der Wiederentdeckung.
Im Mai raubten vier Unbekannte eine dreiköpfige Gruppe in der mittelmärkischen Stadt aus. Nun setzen die Ermittler auf Hilfe aus der Bevölkerung.
Das Angebot an ortsnahen Schulplätzen reicht laut der Abgeordneten Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler) nicht mehr aus. Die Folge sind nicht nur lange Fahrtzeiten.
Kerstin Finger hat ihre Praxis im Gepäck. Seit zwölf Jahren ist sie in der Uckermark unterwegs und gilt als Pionierin medizinischer Zahnversorgung auf dem Lande.