Potsdam legt Klimabericht vor: Wo die Stadt noch Defizite hat
Potsdam hat seine Vorgaben für das Jahr 2020 erreicht – auch dank Corona-Effekt. Für das Langzeitziel 2050 muss die Stadt aber noch zulegen.
Potsdam hat seine Vorgaben für das Jahr 2020 erreicht – auch dank Corona-Effekt. Für das Langzeitziel 2050 muss die Stadt aber noch zulegen.
Die Freien Wähler sprechen von einer gezielten Benachteiligung. Streitpunkt sind die sogenannte Listenvereinigungen.
Der bisherige Bereichsleiter für Beteiligungssteuerung galt als wichtige Stütze für den Oberbürgermeister – nun geht auch er zu einem neuen Arbeitgeber.
Die Stadtverordneten schenken dem proWissen e.V. ihr Vertrauen: Er kann weiter die Forschungslandschaft der Stadt präsentieren
Das Netzwerk „Stadt für alle“ ruft am Mittwoch zu einer Kundgebung am IHK-Gebäude auf. Themen sind unter anderem der Staudenhof und das Klinikum.
Nach Vorwürfen gegen die Potsdamer Rabbinerschule: Homolka will sich auf wissenschaftliche Forschung und seine Professur an der Universität Potsdam konzentrieren.
Im Land steigt die Zahl der Corona-Patienten in den Kliniken wieder. Weitere Lockerungen kommen für die Gesundheitsministerin daher nicht infrage.
Die Kleinmachnowerin porträtierte Geflüchtete aus der Ukraine, dem Kongo und dem Iran. Ihre Ausstellung „An Gesicht“ ist im Integrationsministerium zu sehen.
Auf einer Konferenz in Oslo sprach Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) darüber, welche Chancen ein klimaneutraler, smarter Güterverkehr zwischen Skandinavien und dem Mittelmeerraum für die Hauptstadtregion …
Zeichen gegen soziale Kälte: Die Linke in Cottbus hat ein besonderes Geschenk für den Regierungschef.